Hast Du Freude bei der Arbeit? Hast Du KollegInnen, die Dich unterstützen, Vorgesetzte, die Dich fördern und Dir Erfolg erlauben? Ist es Dir überhaupt möglich zu arbeiten? Vielleicht möchtest Du eine Arbeit finden, die zu Dir und Deinem jetzigen Leben passt? Vielleicht möchtest Du schon ganz lange eine berufliche Veränderung schon ganz lange eine berufliche Veränderung, hast Dich aber nicht getraut, den ersten Schritt zu gehen? Vielleicht hast Du den Beruf für Deine Familie aufgegeben und möchtest nun Deine berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen? Eltern, die mit einem Kind mit Behinderung leben, haben oft Schwierigkeiten entsprechende Arbeitgeber und Arbeitszeitmodelle zu finden, die ihnen ein Arbeitsleben in Vereinbarkeit mit den Anforderungen der Familie ermöglichen. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich durch die oft hohe Belastung in der Familie: häufig findest sich das Modell des Alleinverdieners und die zu Hause arbeitende Person fühlt sich weniger wert, ist frustriert und traut sich weniger zu. Man kennt diese Reaktion auch unter dem Namen „Desperate Housewife Syndrom“, das sich auch bei Frauen (und Männern!) zeigt, die mit gesunden Kindern leben und auf den Beruf verzichten. Es ist gekennzeichnet von Müdigkeit und Erschöpfung, von Gefühlen wie Unzufriedenheit, Ängstlichkeit, Wut auf den Partner und Gereiztsein. Dazu kommt, dass die Person die zu Hause arbeitet, gesellschaftlich weniger anerkannt ist und manchmal fehlt auch die Akzeptanz in der eigenen Großfamilie. Dies führt zu einem inneren Konflikt, der kräftezehrend und zermürbend sein kann. Der /die AlleinverdienerIn fühlt sich oft überfordert damit, einerseits bei der Arbeit erfolgreich und leistungsfähig zu sein und gleichzeitig der Familie mit Liebe zu begegnen.