Glücklich leben mit einem behinderten Kind

Erfüllte Partnerschaft

Vielleicht ist Deine Beziehung gerade eher von Distanz, Mutlosigkeit und Konflikten geprägt und Du fühlst Dich nicht gesehen, nicht geliebt und nicht gut genug? Ziehst Du Dich zurück und denkst darüber nach, wer Schuld ist an Deinem Unglück? Sehnst Du Dich nach einer Beziehung in der Du Dich angenommen, geliebt und gesehen fühlst, so, wie Du bist? Du wünschst Dir Trost und Unterstützung?

weiterlesen

Paare, die ein behindertes Kind erziehen und pflegen, sind oft sehr bedürftig und sehnen sich nach Nähe, Zeit, die nur mit den Wünschen des Paars gefüllt ist und nach Zeit für sich selbst. Durch die große Belastung kommt es in diesen Bereichen oft zu Konflikten. Die Kluft zwischen Erfüllung und Sehnsucht wird immer größer. Wenn Du Dich nicht erfüllt fühlst, bist Du wahrscheinlich verletzt und traurig. Die Folge davon ist, dass Du Dich zurück ziehst oder beim Anderen die Schuld suchst. Dies führt zu neuen Verletzungen und Auseinandersetzungen, die schmerzhaft sind und Kraft rauben. Du kannst etwas dazu beitragen, diesen Kreislauf zu unterbrechen. Du kannst lernen, die inneren Reaktionsmuster wahrzunehmen, sie zu verstehen und diese zu verändern. Du kannst lernen, übernommene Denkmuster zu hinterfragen und Deine eigenen kreativen Gedanken zu entwickeln und damit Deine Partnerschaft so verändern, dass Ihr beide glücklich seid miteinander. Wenn Du eine glückliche Partnerschaft leben möchtest, schreibe eine Mail an: info@anja-siegle.de

weniger Text

In der Balance sein

Gelingt es Dir ein ausgeglichenes Leben zu führen in dem sich Aktivität und Ruhe in einem für Dich gesunden Rahmen abwechseln? Erlaubst Du Dir, langsamer und achtsamer zu sein? Vielleicht bist Du gerade müde, erschöpft und abgekämpft?

weiterlesen

Wie viele Stunden schläfst du in der Nacht? Und wie viele Stunden möchtest Du gerne schlafen? Oft schlafen behinderte Kinder schlecht und wenig, was sich auch auf die Energie der Eltern auswirkt. Sie sind übermüdet und daraus resultierend gereizt und ungeduldig. Umso wichtiger ist es, Zeit für sich selbst zur Verfügung zu haben. Zeit, die frei ist von Pflichterfüllungen und Zeit, die frei ist für alles, was Dir gut tut. Was tut Dir gut? Das weißt Du sicher selbst – wenn nicht, kannst Du es herausfinden.

weniger Text

„Freie Zeit für mich? Das geht nicht!“ sagst Du? Dann lass Dich überraschen von dem was möglich ist… info@anja-siegle.de

Erfolg-reich im Beruf

Hast Du Freude bei der Arbeit? Hast Du KollegInnen, die Dich unterstützen, Vorgesetzte, die Dich fördern und Dir Erfolg erlauben? Ist es Dir überhaupt möglich zu arbeiten? Vielleicht möchtest Du eine Arbeit finden, die zu Dir und Deinem jetzigen Leben passt?

weiterlesen

Vielleicht möchtest Du schon ganz lange eine berufliche Veränderung, hast Dich aber nicht getraut, den ersten Schritt zu gehen? Vielleicht hast Du den Beruf für Deine Familie aufgegeben und möchtest nun Deine berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen? Eltern, die mit einem Kind mit Behinderung leben, haben oft Schwierigkeiten entsprechende Arbeitgeber und Arbeitszeitmodelle zu finden, die ihnen ein Arbeitsleben in Vereinbarkeit mit den Anforderungen der Familie ermöglichen. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich durch die oft hohe Belastung in der Familie: häufig findet sich das Modell des Alleinverdieners und die zu Hause arbeitende Person fühlt sich weniger wert, ist frustriert und traut sich weniger zu. Man kennt diese Reaktion auch unter dem Namen „Desperate Housewife Syndrom“, das sich auch bei Frauen (und Männern!) zeigt, die mit gesunden Kindern leben und auf den Beruf verzichten. Es ist gekennzeichnet von Müdigkeit und Erschöpfung, von Gefühlen wie Unzufriedenheit, Ängstlichkeit, Wut auf den/die PartnerIn und Gereiztsein. Dazu kommt, dass die Person, die zu Hause arbeitet, gesellschaftlich weniger anerkannt ist und manchmal fehlt auch die Akzeptanz in der eigenen Großfamilie. Dies führt zu einem inneren Konflikt, der kräftezehrend und zermürbend sein kann. Der /die AlleinverdienerIn fühlt sich oft überfordert damit, einerseits bei der Arbeit erfolgreich und leistungsfähig zu sein und gleichzeitig der Familie mit Liebe und Geduld zu begegnen. Bei Interesse schreibe eine Mail an info@anja-siegle.de

weniger Text

Gesundheit, Wohlfühlen, Kraft haben

Bist du oft in der Situation, dass Du Dich krank fühlst, eine Erkältung jagt die andere? Du spürst genau, Du hast nicht genug Energie? Dein Körper signalisiert Dir immer wieder, dass er den Anforderungen nicht in vollem Maße folgen kann?

weiterlesen

Wie nimmst Du Deinen Körper jetzt im Moment wahr? Vielleicht nimmst Du im Moment auch gar nichts wahr, weil Du es nicht mehr gewohnt bist in Deinen Körper zu lauschen, die kleinen Bewegungen zu spüren. Es ist hilfreich, die Signale des Körpers wahrzunehmen und sie zu verstehen. Dein Körper unterstützt Dich mit seinen Signalen. Wenn Du Deinen Körper besser kennst, kennst Du auch Deine Gefühle besser – denn sie zeigen sich auch auf der körperlichen Ebene. Wir widmen unseren Gedanken oft so viel Zeit und Aufmerksamkeit, halten sie für so wichtig und missachten dabei die Signale des Körpers. Nach einer gewissen Zeit der Übung kannst Du lernen den Körper besser wahrzunehmen um daraus Unterstützung für Dein Leben zu bekommen. Wenn Du Deinen Körper unterstützen willst kraftvoll und voller Energie zu sein schreibe eine Mail an: info@anja-siegle.de

weniger Text

Bereichernde Freundschaften

Fühlst Du Dich allein gelassen in dieser neuen schwierigen Situation? Ziehst Du Dich aus Freundschaften zurück, weil Du denkst Du könntest Dich anderen mit Deinem besonderen Kind nicht zumuten? Fühlst Du Dich nicht verstanden? Wünschst Du Dir mehr Vertrauen, Offenheit und Echtheit in Deinen Freundschaften?

weiterlesen

Es ist nicht leicht, sich in einer neuen Welt zurechtzufinden. Weder für Dich, als Mutter oder Vater – noch für Deine Freunde. Du kannst selbst wählen, wie häufig Du zu ihnen Kontakt haben möchtest, wie nah sie Dir sein dürfen und Du darfst wählen, mit welchen Menschen Du Dich umgibst. Eltern von gesunden Kindern finden durch die Kinder neue Freundschaften und genau so geschieht es auch bei Eltern mit behinderten Kindern: sie schließen neue Freundschaften, weil die Themen, die sie beschäftigen, ähnlich sind. Es gilt hier, wie so oft, der Grundsatz: Gleiches gesellt sich zu Gleichem. Gleichzeitig können sich bestehende Freundschaften vertiefen, weil die Gesprächsthemen weiter und offener werden, manchmal auch existentielle Fragen aufwerfen. Wenn Du Unterstützung möchtest zur wegweisenden Orientierung Deiner bestehenden Freundschaften oder Du Kontakte suchst zu Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, lade ich Dich ein, jetzt den ersten Schritt zu machen und hier anzufangen: info@anja-siegle.de

weniger Text